Mit seinem Diakonischen Werk nimmt der Evangelische Kirchenkreis Lennep die Aufgaben eines Evangelischen Wohlfahrtsverbandes in den verschiedenen Feldern sozialer Arbeit und im Rahmen der betrieblichen Beratung wahr.
Zu den Aufgaben des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises Lennep gehört es u.a. auch, an der Gestaltung der Gesellschaft aktiv mitzuwirken. Hierbei pflegt es eine konstruktive Zusammenarbeit mit kirchlichen, öffentlichen und freien Kooperationspartnern.
Das Diakonische Werk des Kirchenkreises Lennep steht Menschen bei,
die aus unterschiedlichen Gründen Rat und Hilfe suchen
die in schwierige Situationen und Lebenskrisen geraten sind
die als Benachteiligte oder Minderheiten an den Rand der Gesellschaft geraten sind.
Suchtberatung im Wartburghaus
Die Fachstelle Sucht des Diakonischen Werkes im Ev. Kirchenkreises Lennep bietet immer mittwochs von 14:00 -15:30 Uhr (und nach Vereinbarung) eine Sprechstunde im Wartburghaus an.
In der Beratung geht es um das Aufzeigen von geeigneten Hilfen für Menschen mit gefährdetem bzw. abhängigem Konsumverhalten von Alkohol, Drogen und Medikamenten, sowie von stoffungebundenen Süchten, wie der Spielsucht. Darüber hinaus beraten wir auch Angehörige, die durch die Suchtproblematik ihrer Partner oder Familien betroffen sind.
Zu den zentralen Aufgaben der Suchthilfe gehört die Unterstützung in Krisensituationen, Vermittlung von Informationen über Suchtmittel und deren Auswirkungen und über weiterführende Hilfsmöglichkeiten, wie z.B. die Entgiftung oder stationäre Therapie zu informieren.
Des Weiteren schauen wir ganz individuell auf den Klienten und seine vorhandenen Problematik und suchen gemeinsam nach geeigneten Hilfsmaßnahmen.
Ein weiteres Angebot im Wartburghaus ist die Sprechstunde der Psychosozialen Betreuung für Substituierte (opiatabhängige Menschen, die unter ärztlicher Aufsicht ein legales Substitutions- bzw. Ersatzmittel erhalten). Diese findet immer mittwochs von 13 - 14 Uhr im Wartburghaus statt.
Die Psychosoziale Betreuung ist ein fester Bestandteil der Substitutionsbehandlung und hat zum Ziel, den Klienten während der Zeit im Substitutionsprogramm zu unterstützen, Raum zu bieten, Fragen und Belange des persönlichen Lebens zu besprechen, den Gesundheitszustand zu verbessern, eine Stabilisierung der Lebenssituation zu erreichen und Hilfe bei der Arbeitssuche zu leisten.
Unsere Beratungsangebote sind streng vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Sie sind zudem kostenfrei, nach Wunsch auch anonym und nicht an Konfessionen gebunden.
Interessierte können uns auch von Montag bis Freitag in unserer Hauptstelle in Hückeswagen (Marktstr. 47, 42499 Hückeswagen, Tel: 02192-9361340) erreichen. Dienstags findet dort unsere Offene Sprechstunde von 15 - 18 Uhr statt.
Sandra Hellwig
Dipl. Sozialarbeiterin