Kontakt
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei.
Ev. Kindergarten / Familienzentrum NRW
Leiterin Daniela Niepott
Kottenstrasse 20
42477 Radevormwald
Tel. 0 21 95/51 61
Fax: 0 21 95/67 24 42
Email: kottenstrasse@kitaverband-radevormwald.de
Homepage: www.fz-kottenstrasse.de

Wir über uns:
Wir über uns:
Unsere Evangelische Kindertagesstätte wurde 1974 als Evangelischer Kindergarten eröffnet.
Seit 2008 ist unsere Einrichtung als Familienzentrum zertifiziert. Seit 2018 bieten wir in zwei Häusern, die durch einen großzügigen Garten miteinander verbunden sind, insgesamt sechs Gruppen an.
Unsere Häuser liegen am Rande des Stadtzentrums von Radevormwald. Das im Bungalowstil erbaute Gebäude in der Kottenstraße mit den Gruppen A, B und C verfügt über eine Raumnutzungsfläche von ca. 463 qm. Den Gruppen D, E und F stehen im Erdgeschoss des Gebäudes in der Carl-Diem-Straße ca.685 qm zur Verfügung. Das großzügige Außengelände aller sechs Gruppen erstreckt sich über eine teils bewaldete und hügelige Flächen von ca. 1.800 qm.
In unseren sechs Gruppen werden insgesamt 104 Kinder im Alter von 0 - 6 Jahren erzieherisch begleitet, gebildet und betreut
Unser Team besteht aus 19 Facherziehern und 2 ehrenamtlich tätigen Fachkräften.
Großzügige Öffnungszeiten ermöglichen Ihnen als Eltern
eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Gerne sind wir für Sie uns Ihr Kind da!
Um die Qualität unserer pädagogischen Arbeit zu erhalten und weiterzuentwickeln, nehmen wir regelmäßig an Fachtreffen und Fortbildungsmaßnahmen teil, suchen aber auch den Austausch mit anderen pädagogischen Einrichtungen, Beratungsstellen und Schulen.
Leitsätze Ev. Kindertagesstättenverband Radevormwald-1
Unsere Ziele:
Wir möchten, dass unsere Kinder:
● sich bei uns wohlfühlen und gerne
in den Kindergarten kommen
● sich sicher und geborgen fühlen
● lernen, sich selbstständig und bewusst
„für“ und „gegen“ eine Sache entscheiden zu können
● sich ihren Bedürfnissen entsprechend
bewegen können
● lernen, ihre Konflikte untereinander im Dialog
zu klären
● Förderung bekommen, wo sie benötigt wird
● in intensiver Kleingruppenarbeit Vorläuferfähigkeiten
erwerben, die sie schulfähig machen
● sich von Gott geliebt und angenommen fühlen und
daraus ein tragendes Selbstwertgefühl gewinnen
● den christlichen Glauben als Lebenshilfe erfahren
Unsere Öffnungszeiten:
25 Stunden: 7:00 Uhr – 12:00 Uhr
35 Stunden: 7:00 Uhr – 14:00 Uhr
45 Stunden: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Anmeldung:
Anmeldung: Kinder können nach ihrer Geburt in unserem Familienzentrum unverbindlich angemeldet werden.
Förderverein:
Die Arbeit unserer Einrichtung wird durch unseren Förderverein unterstützt. Durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und verschiedene Aktionen konnten bereits größere Anschaffungen getätigt werden.
Verein d. Freunde u. Förderer des Ev. Kindergarten Kottenstraße e.V.
DE37 3405 1350 0000 1162 44
Familienzentrum – ein Ort für jedermann –
Unser Familienzentrum ist ein Ort, an dem wir Eltern in der Erziehung ihrer Kinder unterstützen und begleiten.
Wir bieten theoretische und praktische Hilfen bei allen Fragen rund um die Familie.
Wir wollen:
● Begegnungsstätte sein
● Kinder stärken
● Familien stabilisieren
● Alleinerziehende unterstützen
● Christliche Werte vermitteln
Unsere Angebote rund um die Beratung:
● Familienberatung
● Beratung durch Ergotherapeuten, Logopäden
und Frühförderung
● Pädagogisches Café für Jedermann mit aktuellen Themen rund um die Erziehung
● Beratung durch Gleichstellungsbeauftragte
● Vermittlung von Tagesmüttern
Unsere Angebote zur Freizeitgestaltung:
● Babysitter-Vermittlung
● Vermittlung an Krabbelgruppen
Jugendgruppen
Frauengruppen
Seniorengruppen
● Theatergruppe für Erwachsene
● Feste und Feiern für Groß und Klein
Unsere Schwerpunkte:
● Begegnung und Gemeinschaft
● Bildung für kleine und große Menschen
● Dialog zwischen den Kulturen
● Gesundheit und Wohlbefinden
● Tanz, Musik, Theater
Wie wir Ihnen helfen:
● Rat in Fragen rund um die Familie
● Vielfältige Angebote für unterschiedliche
Lebensbereiche
● Bei Bedarf Vermittlung und Begleitung an andere,
fachkompetente Stellen
Was wir bewirken möchten:
- Begegnungsstäte sein
- Kinder stärken
- Familien stabilisieren
- Alleinerziehende unterstützen