Kontakt
Leiterin Sylvia Köster
Ev. Kindertageseinrichtung Himmelswiese
Stauffenbergstr. 1 - 3,
42477 Radevormwald
Tel. 0 21 95/54 91,
Fax 0 21 95/9 35 01 74
Email: himmelswiese@kitaverband-radevormwald.de

Wir über uns:
Wir über uns:
Konzeption Kindertageseinrichtung Himmelswiese
Lasset die Kinder zu mir kommen…“ (Lukas 18,16)
Dieser Bibeltext ist das Fundament unserer Arbeit und unseres durch den christlichen Glauben geprägten Menschenbildes.
Jedes Kind ist von Gott geschaffen und, unabhängig von seiner religiösen, kulturellen oder sozialen Herkunft, einzigartig. Die Vielfalt der Kinder ist eine Bereicherung für unsere Arbeit. Wir begegnen ihnen stets mit Offenheit, Wertschätzung und Liebe.
Trägerbeschreibung
Träger ist der Evangelische Kindertagesstättenverband Radevormwald. Zu diesem Kindertagesstättenverband gehören die Evangelischen Kindertageseinrichtungen Kottenstraße, Ülfestraße und Himmelswiese.
Die Presbyterien der Lutherischen und der Reformierten Kirchengemeinden entsenden Mitglieder in den Kindertagesstättenverband. Diese Mitglieder müssen die Befähigung zur Ausübung des Presbyteramtes haben.
Unsere Gruppen:
Löwenzahngruppe: 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung
Sonnenstrahlengruppe: 20 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung
Sternschnuppengruppe: 10 Kinder im Alter von 3 Monaten bis 3 Jahren
Unsere Öffnungszeiten:
7.00 Uhr bis 14.00 Uhr (35 Stunden)
7.00 Uhr bis 16.00 Uhr (45 Stunden)
Schließzeiten
In den Sommerferien ist die Einrichtung drei Wochen geschlossen. Die Weihnachtsferien beginnen analog zu den Schulferien in der Regel am 23. Dezember und enden am 6. Januar. Diese Zeiten sind im Betreuungsvertrag festgehalten.
Lebensbezogener Ansatz
Wir sehen uns als Haus voller Leben und orientieren uns mit unserer Pädagogik an dem lebensbezogenen Ansatz. Im Zentrum des lebensbezogenen Ansatzes steht das Leben und Lernen des Kindes, Leben in seiner ganzen Bedeutung und seiner ganzen Vielfalt mit einem weiten Blick auf das Leben als Ganzes. Im lebensbezogenen Ansatz erleben die Kinder ihre Umwelt aktiv und kreativ.
Besonderheiten und Schwerpunkte in unserer Kindertageseinrichtung
♥ Eingewöhnung nach dem „Berliner Modell“, sanft, schrittweise mit Begleitung der Eltern
♥ Religionspädagogik
♥ Sprache und Kommunikation
♥ Einnahme der Mahlzeiten in den Gruppen als Teil umfassender Bildungsarbeit
♥ Mittagessen aus regionaler/saisonaler Küche
♥ Haus der „Kleinen Forscher“
♥ Vorbereitung und Übergang zur Schule
♥ Kooperation mit den Grundschulen
♥ Vernetzung mit Fachdiensten
♥ Familienarbeit – das Kind und seine Familie
♥ Entwicklungs- und Beratungsgespräche
♥ Schatzkiste „Garten“: 1.100 qm großes, abwechslungsreiches Außengelände
Raumkonzept:
Jede Gruppe besteht aus einem Gruppenraum mit einer Spielebene, einer großen Fensterfront, einem angrenzenden Gruppennebenraum und einem Waschraum.
Ein Bewegungsraum, ein Ruhe- bzw. Rückzugsraum und ein Mehrzweckraum gehören zu dem großzügig angelegten Raumkonzept. Die Flure laden ebenfalls zum Spielen, Bewegen und Erkunden ein und werden in den Kindergartenalltag mit einbezogen.
Unser Außengelände:
Unsere Kindertageseinrichtung „Himmelswiese“ verfügt über ein sehr großes und abwechslungsreiches Außengelände, welches sich über eine Fläche von 1.100 qm erstreckt. Das Außengelände ist eine Schatzkiste an Erfahrungs- und Erlebnismöglichkeiten für die Kinder, eine Ergänzung und Bereicherung der Räumlichkeiten. Bewegen, Klettern, Bauen und genussvolles Matschen werden durch das Entdecken von Insekten und anderen kleineren Tieren ergänzt. Der Wechsel der Jahreszeiten kann aus den Räumen heraus beobachtet und draußen erlebt werden.
Qualitätsmanagement
Wir sind nach dem Evangelischen Gütesiegel BETA zertifiziert. In unserem Qualitätsmanagementhandbuch haben wir Prozesse und Arbeitsabläufe beschrieben und, in Form von Zielen und Qualitätskriterien, Standards festgelegt, die für alle Mitarbeiter*innen verbindlich sind. Das Handbuch für das Qualitätsmanagement wird jährlich anlog zur Konzeption evaluiert und unsere pädagogische und organisatorische Arbeit kontinuierlich weiterentwickelt. Außerdem ist es für alle Interessierte einsehbar und beschreibt unseren pädagogischen Alltag transparent und ergänzend zur Konzeption.
Anmeldung
In unserer Kindertageseinrichtung können Kinder nach ihrer Geburt angemeldet werden.
Für das Anmeldegespräch wird ein Termin vereinbart. Den interessierten Eltern wird die Kindertageseinrichtung gezeigt und die pädagogische Arbeit erläutert.